Unsere Gemeinden im AüB
Appenzellerland über dem Bodensee (AüB)
Der Verein Appenzellerland über dem Bodensee (AüB) fördert die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden. Er gibt zusammen mit den Gemeinden, den Unternehmen und weiteren Partnerorganisationen Impulse für eine attraktive, innovative und lebenswerte Region.
Die 9 Gemeinden Rehetobel, Wald, Grub, Lutzenberg, Reute, Oberegg, Walzenhausen, Heiden und Wolfhalden tragen den Verein mit und bilden gleichzeitig den Perimeter, in dem der Verein aktiv ist.
Grub AR
Hoch über dem Bodensee auf 815 m ü. M., eingebettet zwischen den bewaldeten Höhenzügen des Kaiens (1114 m ü. M.) und des Fünfländerblickes (900 m ü. M.) liegt das Dorf Grub. Durch grüne, sanfte Wiesen windet sich der Mattenbach, der das Appenzellische Grub vom St.Gallischen trennt. Gegen Osten öffnet sich das Tal und gibt den Blick frei ins Rheintal und auf den Bodensee mit den beiden Städten Bregenz (Österreich) und Lindau (Deutschland).
Mit dem Bau einer eigenen Kirche im Jahre 1475 wurde der Grundstein für die Entstehung der selbständigen Gemeinde Grub im Land Appenzell gelegt, wobei auch die Bevölkerung im äbtischen Grub zur Kirche gehörte. Nach der Reformation entstand hieraus ein paritätisches Verhältnis, das viel Streit mit sich brachte. Deshalb trennte man sich in den 1750er-Jahren. Heute sind die beiden Grub AR und Grub SG friedlich. 2025 wird das 550 Jahr Jubiläum gross gefeiert.
Weitere Informationen zu Grub finden Sie hier.
Heiden AR
Hoch über dem Bodensee bietet Heiden einen herrlichen Ausblick und gute Luft. Deshalb entwickelte es sich im 19. Jahrhundert zu einem berühmten Kurort. Noch heute spielen Gesundheit, Wellness und das aktive Erholen eine zentrale Rolle bei den Gästen aus aller Welt: Die voralpine Landschaft lädt zum Wandern auf verschiedenen Themenwegen ein und die Nähe zu regionalen Zentren (St. Gallen, Bregenz, Friedrichshafen, Konstanz) gewährleistet ein optimales Erlebnisangebot. Zu den bekanntesten Gästen gehörte Henry Dunant, der Begründer des Internationalen Roten Kreuzes, der seinen Lebensabend in Heiden verbrachte und dem ein modernes Museum gewidmet ist. Die Friedensglocke von Nagasaki unterstreicht die Bedeutung, die das humanitäre Völkerrecht noch heute hat. Auch architektonisch ist Heiden ein Kleinod: Nach dem Dorfbrand von 1838 wurde es im biedermeierlich-klassizistischen Stil wieder aufgebaut. Im geschützten Ortskern bietet der Kirchturm einen guten Orientierungs- und Aussichtspunkt. Mit dem Schwimmbad (erbaut 1932 im Art-Deco-Stil) und dem Kursaal (erbaut 1957 im Stil der klassischen Moderne) verfügt der Ort über Baudenkmäler, die vom 1871 errichteten Lindensaal übertroffen werden. Heiden ist mit Bahn und Bus gut erschlossen und verfügt über eine solide Wirtschaft, wobei Tourismus, Industrie und Dienstleistungen im Vordergrund stehen.
Das Dorf nimmt innerhalb der Region AüB Zentrumsfunktion ein.
Weitere Informationen zu Heiden finden Sie hier.
Lutzenberg AR
Fünf Weiler, zwei Ortsteile, eine Gemeinde!
Lutzenberg liegt im Appenzeller Vorderland und ist die nördlichste Gemeinde des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Mit 2,29 km2 ist Lutzenberg die flächenmässig kleinste Gemeinde im Kanton. Die Gemeinde mit rund 1'300 Einwohnern besteht aus den beiden Ortsteilen Lutzenberg mit den Weilern Brenden, Haufen und Hof sowie dem Ortsteil Wienacht-Tobel mit den beiden entsprechenden Weilern. Einzigartig ist, dass die beiden Ortsteile durch die Gemeinden Thal, Heiden und Wolfhalden voneinander getrennt sind. Dieser Umstand geht bis ins Jahr 1771 zurück, als der Gemeinde Lutzenberg bei einer Auslosung unter den Gemeinden Heiden, Wolfhalden und Lutzenberg der heutige Gemeindeteil Wienacht-Tobel zugefallen ist.
Gemeinsam ist beiden Ortsteilen die wunderbare Lage auf 430 bis 790 Metern ü. M. mit herrlicher Aussicht über den Bodensee. Eingebettet in die Hügellandschaft des Appenzeller Vorderlandes bieten Lutzenberg wie Wienacht-Tobel ländliches Wohnen und trotzdem gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr und kurze Entfernungen zu Autobahn und grösseren Zentren wie St. Gallen.
In Folge des milden Klimas spielt der Weinbau in beiden Dorfteilen eine wichtige Rolle. Die Rebe im Wappen von Lutzenberg weist auf die Rebbautradition hin.
Weitere Informationen zu Lutzenberg finden Sie hier.
Oberegg AI
Oberegg mit seinen etwas mehr als 1900 Einwohnern liegt im Kanton Appenzell Innerrhoden und kann als politisches sowie geografisches Unikum bezeichnet werden. Bei den Wirren des Glaubenkrieges haben sich die Oberegger dem katholischen Innerrhoden angeschlossen und sind dabei vom restlichen Kantonsgebiet als Exklave abgetrennt worden. Dies alleine würde dem Ausdruck Unikum wohl noch nicht gerecht werden, das Bezirksgebiet ist noch einmal in drei nicht aneinander grenzende Teile gesplittet.
Oberegg hat durch die Entfernung zum Hauptort Appenzell zudem als einziger Bezirk des Kantons Appenzell Innerrhoden eine Struktur wie es die anderen Gemeinden im AüB kennen. Durch die Bezirksverwaltung Oberegg werden Aufgaben wahrgenommen, die ansonsten nur von der kantonalen Verwaltung in Appenzell geboten werden.
Weitere Informationen zu Oberegg finden Sie hier.
Rehetobel AR
Rehetobel liegt am Südhang des Gupfs. Von der Sonne verwöhnt gehört es zu den eidgenössisch anerkannten Klimakurorten. Der Dorfkern liegt auf einer Meereshöhe von 953 m, der tiefste Gemeindepunkt, Achmüli, auf 610 m, der höchste, Kaienspitz auf 1121 m ü. M.
Frei von stark befahrenen Strassen und dicht besiedelten Agglomerationszentren kann man hier eine natürliche und intakte Landschaft mit gesunder Luft geniessen. Seine aussichtsreiche Lage mit Blick in den Alpstein, den Rhätikon und die Vorarlberger Alpen, das Appenzeller Hügelland mit den Dörfern Wald, Trogen, Speicher und von Gupf und Fernsicht auf den ganzen Bodensee und den süddeutschen Raum verleihen der Gemeinde eine aussergewöhnlich hohe Lebens- und Wohnqualität.
Weitere Informationen zu Rehetobel finden Sie hier.
Reute AR
Mit seinen 3 Weilern Mohren, Reute und Schachen hat die kleine, über dem Rheintal gelegene Gemeinde im Appenzeller Vorderland ihren ganz eigenen Reiz. Abseits der grossen Verkehrsachsen und doch ganz in ihrer Nähe (Autobahnanschluss Au, öffentlicher Verkehr) kann Ihnen Reute Wohnen im Grünen in einer nebelarmen Landschaft bieten. Dank der guten Erschliessung in verschiedene Richtungen können wir uns auch als Standort für Kleingewerbe empfehlen. Die lebendige Gemeinde, mit knapp 700 Einwohner auf 700 - 800 Meter über Meer gelegen, ist eine attraktive, zukunftsorientierte Gemeinde zum Leben.
Weitere Informationen zu Reute finden Sie hier.
Wald AR
Wald wurde 1686 mit dem Bau einer eigenen Kirche und der damit verbundenen Trennung von Trogen eine selbständige Gemeinde. Die Bevölkerung von Wald bestand bis ca. 1950 vorwiegend aus Familien von Stickereibauern. Diese Landwirte besassen nur ein kleines landwirtschaftliches Heimwesen und übten daneben im Keller oder Anbau ihres Wohnhauses die Stickerei aus. Beinahe in jedem zweiten Haushalt wurde gestickt. Mit der Krise in der Handstickerei zwischen 1950 und 1970 gaben viele dieser Stickereibauern ihren Beruf auf, verkauften ihre Maschinen und zogen auf der Suche nach einer Arbeit aus der Gemeinde. Die Bevölkerung verminderte sich von 882 Einwohnern im Jahre 1950 auf unter 700. Ein grosser Teil der kleinen Heimwesen, genannt "Häämetli", wurde an Unterländer, vorwiegend aus St.Gallen und Zürich, als Ferienhäuser verkauft. In Wald gibt es heute etwa 75 Ferienhäuser.
Die Stickereibauern von früher waren auf Auftraggeber von auswärts angewiesen, und Fremde waren daher im Dorf stets willkommen. Nicht umsonst ist Wald die erste Appenzeller Gemeinde, welche 1999 ihren ausländischen EinwohnerInnen das Stimm- und Wahlrecht in Gemeindeangelegenheiten einräumte.
Weitere Informationen zu Wald AR finden sie hier.
Walzenhausen AR
Walzenhausen, im Dreiländereck, erhaben über Bodensee und Rheintal, der ideale Kur- und Ferienort. Schon die Anreise wird zum Erlebnis. Wer auf das Auto verzichtet, erreicht Walzenhausen via Rheineck mit der über 110 Jahre alten Zahnradbahn (AB-Strecke Rheineck-Walzenhausen).
Walzenhausen liegt auf einer Terrasse, hoch über dem Bodensee und dem Rheintal, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Appenzeller Vorderlandes. Nicht umsonst wird Walzenhausen als „Balkon über dem Bodensee“ bezeichnet. Hier öffnet sich ein herrlicher Ausblick über See, das Vorarlberg bis zu den Tiroleralpen und im Westen über Konstanz hinaus gegen den Schwarzwald. Die überschaubare Gemeinde mit rund 2'000 Einwohnerinnen und Einwohner bietet eine Vielfalt an ausgezeichneten und hochwertigen Wohnlagen mit guter Verkehrsanbindung . Walzenhausen zeichnet zudem mit einer fantastischen Aussicht und ländlicher ruhiger Umgebung auch als bevorzugter Arbeitsort mit rund 1'400 Arbeitsplätzen aus.
Das Kurangebot ist weitgehend auf die Neuro-Rehabilitation (Rheinburg-Klinik) und den Wellnessbereich ausgerichtet. Daneben besteht ein breites schulmedizinisches und speziell auch naturheilkundliches Angebot. Das im 15. Jahrhundert gegründete Frauenkloster „Grimmenstein“ ist ein Ort der Ruhe und Besinnung, der Geschichte und Gegenwart eng verbindet. Nach alter Tradition werden in der Klosterapotheke noch heute Heilmittel hergestellt.
Weitere Informationen zu Walzenhausen finden Sie hier.
Wolfhalden AR
Heute schmunzelt man und staunt darüber, dass sich vor 350 Jahren Wolfhalden und Heiden um die Kirche gestritten haben. So entstanden 1652 in einem eigentlichen, landesweit einzigartigen Bauwettstreit in beiden Orten Gotteshäuser. Seither ist Wolfhalden eigenständig, und bis zum heutigen Tag ist die Kirche markantes Bauwerk im Ortszentrum. Exklusiv sind das im Appenzellerland einzige Käsbissdach des Turmes und die schöne Orgel.
Wolfhalden liegt einzigartig: Sonnig und aussichtsreich eröffnet die Gemeinde atemberaubende Tiefblicke auf den Bodensee. Die idyllische Landschaft und die trotzdem rasche Erreichbarkeit grosser Zentren sowie die gute Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr sind einzigartig. Die freundliche Bevölkerung, die Festigung und der Ausbau der erwähnten Infrastruktur, viel Natur vor der Haustüre und wohltuende Ruhe bedeuten echte Lebensqualität. Sie macht unsere Gemeinde zum idealen Wohnort der Zukunft.
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
Region-AüB-Übersicht-800x511 (PNG, 113.54 kB) | Download | 0 | Region-AüB-Übersicht-800x511 |